Car Events

BY ASPHALTHELDEN

Seit vielen Jahren veranstalten wir Car Events für begeisterte Autoenthusiasten, Sammler, Sportfahrer, Tuner und Menschen die einfach gerne Auto fahren. Gute Laune, gegenseitiger Respekt, eine tolle Gruppendynamik und natürlich großartige Strecken und Spaß stehen dabei im Mittelpunkt. Alle Events sind immer streng limitiert in ihrer Teilnehmerzahl und egal ob Treffen, Grillparty, Ausfahrt oder gleich eine Rallye, alle werden nicht nur mit jeder Menge Herzblut sondern vor allem auch mit jahrzehntelanger Eventerfahrung geplant.


Kommende Events

21.-24.07.2023

Nach 3 Jahren Zwangspause kehrt die Asphalthelden Rallye dieses Jahr endlich zurück. Unter dem geheimnisvollen Titel "Secret Service Special Edition" folgen wir den Spuren des brühmtesten Filmagenten der Geschichte. Wie immer gibt es viel zu erleben, unterhaltsame Rallyeaufgaben, großartige Straßen und feine Hotels (incl. dem Hotel der Filmcrew von "Spectre" in Österreich. ) Mehr auf unserer Facebookseite oder direkt hier per E-Mail.


Vergangene Events

Secret Service Special Edition

Asphalthelden Rallye Nummer 3

Nach einigen Jahren-Corona Pause kehrte die Asphalthelden Rallye endlich zurück! Da war es natürlich mehr als nur selbstverständlich, dass wir versucht haben, einen echten Knaller abzuliefern. Unter dem vielsagenden Titel „Secret Service Special Edition“ ging es durchs Allgäu über zahlreiche Pässe (teilweise auf etwa 2000 Meter) bis nach Sölden in die 007 Erlebniswelt und schließlich zum großen Finale nach Seefeld. Doch eines nach dem anderen, lasst uns ganz am Anfang beginnen.

Am Freitag den 21.07. trafen wir uns in der Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm. Wir, das waren 14 Personen, organisiert in 8 Teams, die um den Titel des Asphalthelden Rallye Meisters kämpfen würden. Sebl, der Titelverteidiger startete mit seinem 5. Gen Bi-Turbo Camaro bereits zum dritten Mal. Außerdem kämpften ein BMW Z4 (E86), ein Camaro der 6. Generation, eine Mitsubishi Eclipse, das BMW 1er Coupe von Cartuning Petschko, ein BMW E36 Compact, ein Subaru BRZ und ein Honda S2000 um die Plätze. Wobei „kämpfen“ hier immer relativ ist. Unter dem Strich kennt man sich, hat Spaß zusammen und hilft sich gegenseitig wo es geht. Aber natürlich ist so ein gewisser Siegeswille auch nie schädlich. Jedenfalls gab es nach dem üblichen „taktischen Tanken“ und neben einem netten zweiten Frühstück im Lessings Restaurant auch gleich eine erste Challenge in der Oldtimerfabrik.

Nach dem offiziellen Start erwarten die Teilnehmer dann nicht nur zwei weitere Challenges sondern auch hübsche, abgelegene Straßen und Single-Roads quer durchs Allgäu, immer in Richtung Süden. Ich selbst fuhr im Jaguar voraus, denn in unserem Hotel (Ellgass-Allgäu-Hotel) startete um 16.30 ein Agententraining für alle Teilnehmer, bei dem man nicht nur Punkte sammeln konnte, sondern auch mal einige Dinge ausprobieren konnte, die man sonst nur im Film sieht. Hungrig und frisch geduscht nutzten einige noch den netten Bar-Service auf den gemütlichen Sofas mit Blick auf den idyllischen Dorfplatz, ehe es zum Abendessen ging.

Tag zwei startete zur Überraschung aller mit einem kleines Suchspiel in der näheren Umgebung. Kaum war es gelöst, ging es auf, in den fahraktivsten Tag des Wochenendes. Quer über die Berge, mit mehreren Pässen war Sölden unser heutiges Ziel. Leider machte uns eine wirklich selten ungünstig angelegte Umleitung die Fahrt übers Oberjoch unmöglich, aber die anschließenden Wegmöglichkeiten hielten dann noch genügend „Bergerlebnisse“ für alle bereit, dabei gab es zwei unterschiedliche Routen zur Wahl. Ich selbst entschied mich für die Strecke über das Hantennjoch, welches einen auf knapp 2000 Meter Höhe hinauf führte. Unterwegs gab es für die Teilnehmer noch eine Fotochallenge und natürlich die seit Rallye-Nummer-Eins typische Autosuche, die bis zum Ende der Rallye erledigt sein wollte.

Nach dem bekannten „Blitzermarathon“ entlang der Ötztalstraße bis nach Sölden hinüber, erreichte ich als Erster das Bergland Hotel. In diesem 5-Sterne Hotel nächtigte schon die James Bond Crew incl. Hauptdarsteller Daniel Craig während der Dreharbeiten zu „Spectre". Was wäre also ein besseres Hotel gewesen für unsere „Secret Service Special Edition“? Das Hotelpersonal hatte alles perfekt für uns vorbereitet, alle Zimmer waren bereit, die Karten für die Bergfahrt am nächsten Tag organisiert und die ebenerdige Etage der Tiefgarage hatte man extra für uns reserviert. Damit alle das Hotel nun ausführlich genießen konnten, z.B. die beiden Pools auf zwei unterschiedlichen Etagen, verbunden mit einem Aufzug oder auch die Hotelbar, gab es am Nachmittag keine weiteren Aufgaben zu lösen. Nach etwas Schwimmsport und dem einen oder anderen Drink traf man sich dann ausgeruht zum Abendessen. Dabei hatten die meisten passend zum Titel der Ausfahrt auch schicke Abendgarderobe mitgebracht. Nach einem japanischen Abendessen und einem Abschluss in der Hoteleigenen Zigarren-Lounge ging dann ein aufregender Tag zu Ende.

Am nächsten Tag erwartete uns ein prächtiges Frühstück und ein anschließender Spaziergang zur Gondel, die uns auf über 3000 Höhenmeter bringen würde, hinauf ins 007-Elements. Hier wurden einige Szenen von „Spectere“ gedreht und anschließend wurde eine Art James Bond Erlebniswelt daraus. Ich wusste ehrlich gesagt selbst nicht genau, was ich erwarten sollte, aber das 007-Elements ist wirklich eine absolute Empfehlung. Das ganze Gebäude wirkt wie aus einem James Bond Film und die teilweise interaktiv gestalteten Räume halten die Besucher bei Laune. Der Ausblick, hinaus in die zerklüftete Bergwelt ist ohnehin atemberaubend und ein „Gourmet-Restaurant“ steht direkt nebenan. Dass ich diese einmalige Kulisse für ein paar weitere Challenges nutzte, dürfte kaum verwundern.

Am frühen Nachmittag war es dann Zeit für den Aufbruch zu unserer letzten Nacht in Seefeld. Für die Meisten ging es dabei für ein paar entspannende Stunden ohne weitere Rallye-Aufgaben durchs Kühtai. In Seefeld selbst reihen sich bekanntlich Restaurants, Cafes und Hotels aneinander. Internationales Publikum genießt die Bergwelt und so waren hier auch die letzten Punkte zu sammeln. Auf der Suche nach dem persönlichen Bondgirl ließen sich viele so einiges einfallen, um nicht persönlich eine Dame aus Fleisch und Blut ansprechen zu müssen (man beachte das Bild mit dem Golden-Eye-Retriever), die Vodka-Martini Challenge schien dagegen leichter zu fallen, auch wenn nicht jeder Barkeeper verstand was man mit „geschüttelt, nicht gerührt“ meinte.

Am Montag-Morgen erwartete uns ein letztes gemeinsames Frühstück im Hotel Seelos, über den Dächern von Seefeld, ehe die finale Punkteabrechnung anstand. Letztendlich machte Mike, der schon bei allen vergangenen Rallyes dabei war, zusammen mit seiner Gina Platz 3. Das Team Schmidt (Felix und Ursula) ging mit dem amtierenden Champion Sebl ins Stechen um Platz 1 bei Punktgleichstand. Die Entscheidung fiel in einer kleinen Raterunde zu den Themen Autos und Agentenfilme, die ich für diesen Fall vorbereitete hatte. Das Team Schmidt hatte das bessere Ende für sich und wurde schließlich Erster.

Aber natürlich ist der Gewinn der Rallye nur ein kleiner Punkt. Eigentlich geht es um die Erlebnisse, die entstehenden Freundschaften und die zu schaffenden Erinnerungen. In diesem Sinne möchte ich mich gerne bei den ausrichtenden Hotels bedanken, die alle Vorbereitungen perfekt getroffen hatten. Außerdem lebt und stirbt so eine Veranstaltung natürlich mit den Teilnehmern und hier hatten wir wirklich Glück. Selbst als vier Fahrzeuge Probleme bereiteten, blieb die Stimmung gut, die Challenges wurden weiter gelöst und man hat sich gegenseitig geholfen und einfach Spaß gehabt. Das ist am Ende ja auch genau dass, worum es geht!

Text: Andreas Leffler, Bilder: Sebastian S., Mike P., Gina B., Felix und Ursula S. Ingo S., Tina B., Andi P., Cindy W., Egon E., Teresa Z., Peter P., Franz S. und Andreas Leffler

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de


10 Jahre Asphalthelden

Das Treffen

10 Jahre Asphalthelden. 10 Jahre Begeisterung für das Automobil. 10 Jahre Berichte, Fotos, Videos, Zeitschriften, Treffen, Ausfahrten, Rallyes und am Ende sogar ein Autoclub und ein Film. Grund genug zu feiern und genau das taten wir am vergangenen Sonntag. Pünktlich um 11 Uhr öffneten wir die Pforten, zusammen mit unserem Partner, dem Automuseum Wolfegg, mit dem wir in den letzten Jahren schon viele Events durchgeführt hatten. Das Wetter war warm bis hitzig und wir waren schon mal da und bauten auf, mitten im Hofgarten, zwischen alten Statuen, Spazierwegen, Bänkchen und schattigen Liegen. Und dann kamen sie, die Oldtimer, Sportwagen und Tuning-Cars vom DeLorean bis zum Porsche Turbo, vom Mini bis zum Camaro und vom PT-Cuiser Cabrio bis zum Hulk-Bus. 

Natürlich freute ich mich auf viele alte aber auch neue Gesichter. An so einem Tag neigt man ja immer etwas zu Sentimentalitäten aller Art und denkt zurück an die vergangen Jahre. Wenn hat man wo kennen gelernt, wer ist gefühlt schon ewig dabei, mit wem hat man was erlebt? Einige waren da, die damals vor 10 Jahren schon bei unserer Eröffnungsfeier waren, damals als der Hype um JDM Fahrzeuge gerade den Höhepunkt erreicht hatte und Skylines, Silvias und Supras auf den Platz rollten. Umso erfreulicher, dass genau diese Erinnerungen aufgefrischt wurden, als die Jungs und Mädels von Provotekk Car Customs mit ihren Komplettumbauten auftauchten, auch ein schöner Rückblick an eines unserer ersten Shootings damals!
Und gleich noch eine Erinnerung: Dave, einer der „ewigen Asphalthelden“ kam 2013 zur Eröffnungsfeier mit seinem Corrado, der damals schon ein Luftfahrwerk hatte. Heute rollt er mit einem Audi R8 auf den Hof. Ja, und überhaupt: Wir sind älter geworden und mit uns auch oft unsere Autos, doch während wir nur älter werden, werden die Autos eben oft auch schneller. Kinderzimmer-Poster, Jugendträume, lebenslange Wünsche, sie alle müssen jetzt erfüllt werden, das macht das Leben lebenswert.

Aber zurück auf den Platz. Wolfegg ist als Location einfach wundervoll, mehr kann ich dazu nicht sagen. Im Automuseum lief eine kleine Bilderpräsentation mitsamt zahlreicher Outtakes aus unserer Asphalthelden-Vergangenheit in Endlosschleife und der Museumsdirektor heizte vor der Tür in seinem Grillwagen schon mal vor für Brat- und Currywürste. Die netten Leute vom Café am Schlossplatz gegenüber hatten auch angeboten, extra ein wenig früher aufzumachen.

Natürlich hatte ich mir für den Tag auch einige Specials ausgedacht. Beim Autoratespiel konnte man zeigen wie gut man sich wirklich mit unseren aller blechgewordenen Lieblinge auskennt. Am Ende standen sich unser Fabian und unser Vereinsneuling Chris im Finale gegenüber, mit dem besseren Ende für Chris, der damit eines von drei limitierten Asphalthelden Jubiläumscaps nach Hause nehmen konnte.

Auch unser neuer „Wall of Fame“ wurde mit einem Fotowettbewerb eingeweiht. Die Wall of Fame ist einerseits ein Dank an unsere Sponsoren, andererseits bietet er einen tollen Fotohintergrund für weitere Aktionen. Auch hier gab es eines der drei Caps, welches man sich durch Ziehung durch unsere Losfee sichern konnte. Gleichberechtigung mal andersrum sei Dank heißt unsere Losfee übrigens Bernhard! Gewonnen hat am Ende Manuel, der uns jetzt schon über viele Veranstaltungen begleitet.

Nicht zu vergessen war am Ende auch die Fahrzeugbewertung. Unser Asphalthelden Urgestein Holger von Kfz-Eggstein, der Alex Hamberger von High Gloss Autofinish und Herb, der Gewinner unseres Manta Manta Filmwettbewerbs zogen stundenlang über den Platz und bewerteten, diskutierten und überlegten. Gar kein leichter Job bei so vielen spannenden Autos und Autogeschichten und das alles in der brütenden Sonne. Vielen Dank nochmals hierfür! Zumal auch noch fast der liebevoll restaurierte Manta von Herb am Vorabend in einem Großfeuer sein tragisches Ende gefunden hätte. Aber mit ganz viel Glück und einigen Stunden Arbeit direkt vorm Event nahm auch das ein gutes Ende, zumindest für den Manta. Glück im Unglück sozusagen!

Am Ende stand es dann fest, noch einmal kam das JDM Thema zurück und der szenebekannte Galant von Robert, das galante Projekt sozusagen, siegte vor Christopher und seinem „Fluch der Karibik“ Mazda. Als dritter rollte dann noch ein Opel aufs Treppchen. Am Ende habe ich überraschend auch noch ein Jubiläumsgeschenk überreicht bekommen. Das hat mich natürlich sehr gefreut!

Ich hoffe und glaube, dass am Ende alle Spaß hatten. Ich jedenfalls hatte es und möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen bedanken. Bei allen Helfen, Gästen, Freunden, Partnern, bei der Velocity Group, K-City-Cars, Cartuning Petschko, Turbotrin, Plenk Schmiermittel und Gebäudetechnik Maday sowie dem Automuseum Wolfegg.

Ihr alle wart und seid wesentlicher Bestandteil von 10 Jahre Asphalthelden und habt zum gelingen des heutigen Tages beigetragen. In diesem Sinne, auf die nächsten 10. Jahre - "Party on" und ich wünsche allen jederzeit eine Handbreit Asphalt unter den Reifen!

Text: Andreas Leffler, Bilder: Insta @hopfaphotography @grl_wtha_camera @asphalthelden.mag und die ganzen Asphalthelden & Friends

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de


Manta Manta zwoter Teil

Autotreffen und Kinopremiere

Es ist 1991 und ich fahre mit meinem Kumpel Alex in dessen Opel Manta GT/E ins Kino. Meine Füße stecken in den damals allgegenwärtigen Cowboystiefeln. Wir gucken mitten im Hype um Manta Witze und die Manta/Golf Feindschaft den neuen Til Schweiger Film. Letzteren kannte damals noch keiner aber für ihn sollte es der Anfang einer beachtlichen Karriere werden. Für uns aber waren die Stars des Films ohnehin die Autos, ganz vorneweg Berties Manta und der 16V Benz vom bösen Axel. Am Ende des Abends war dann für mich eines klar, ich brauche so eine Karre und der GT/E wechselte kurz darauf den Besitzer. Besprochen wurde das alles schonmal auf dem Heimweg bei einem kurzen Stopp im Fastfoodrestaurant mit den goldenen Bögen. Da gab es dann fast noch eine Schlägerei, weil wir von einer Golf Fahrer Gruppe auf dem Parkplatz hämisch empfangen worden sind.

 

Zeitsprung: 32 Jahre später. Am ersten April des aktuellen Jahres ziehe ich zum ersten Mal im neuen Jahrtausend meine Cowboystiefel aus dem Kellerregal. Heute würde man das wohl „nachhaltig“ nennen. Es sind die selben die ich 1991 an jenem Kinotag trug. Kein Aprilscherz und kein Manta Witz und trotzdem ein komisches Gefühl. Ich fahre gleich ins Kino, dort haben wir zusammen mit dem Cineplex Aichach einen Eventtag zum gerade startenden „zwoten Teil“ von Manta Manta. Autos haben mich seit damals nicht mehr los gelassen. Mit Asphalthelden betreibe ich seit 10 Jahren eine Projekt zur allgemeinen Autobespaßung. Ich schreibe für Firmen aus der Branche, bringe einmal im Jahr ein Automagazin heraus und veranstalte mit unserem Asphalthelden e.V. so allerlei Events. Ja, wer hätte es gedacht, doch eines fehlt mir heute: Der Manta. Der GT/E ist vermutlich längst der Presse zum Opfer gefallen und meinen darauf folgenden Irmscher GSi Exklusiv habe ich damals in einem Anflug von geistiger Umnachtung verkauft oder sagen wir es einfach so: Ich war jung und brauchte das Geld. Immerhin bin ich mit ihm damals zum Studium gefahren, also ja, Mantas standen auch vor Unis.

Am Kino angekommen bereiten wir alles für das Autotreffen vor. Einige Mitglieder unseres Vereins sind schon längst da und wir sind ohnehin bereits ein eingespieltes Team. Schnell bestätigt sich die Binsenweisheit, dass früher vielleicht vieles besser war, aber eben nicht alles. Nur wenig später stehen bei uns nämlich Mantas und Golfs in trauter Eintracht nebeneinander. Keine Schlägerei in Sicht. Einzig auf meine Cowboystiefel angesprochen antworte ich (ich habe gezählt) 10x innerhalb weniger Stunden mit „die haben den Krieg verloren“.
Trotz des etwas mauen Wetters an so einem frühen Apriltag füllt sich der Parkplatz nicht nur mit Mantas und Golfs, sondern auch mit alten Benz, BMWs, Fords, jeder Menge Tuningautos, ein paar US Cars und sogar einem Jaguar F-Type. Ein ähnlicher F-Type wird dann auch gleich seinen Auftritt im neuen Film haben, doch bis dahin dauert es noch etwas. Die Stimmung ist gut, Fotografen und Pressevertreter schlendern über den Platz, Teilnehmer des Autotreffens, Kinobesucher und Schaulustige schwelgen in Erinnerungen, in zahlreichen Sälen des Kinos geht es nur noch um Manta Manta, Einzelvorstellung, Doublefeature, was auch immer. Der ganze Tage wird zu einer schönen Zeitreise mit Vätern und Müttern, Kindern und eben Menschen aus allen Generationen.

So wird es auch für uns Zeit den Film zu gucken. „Hoffentlich hat er ihn nicht verkackt“ ist der Satz, den ich heute am öftesten höre. Die Kritiken der üblichen Pressevertreter sind überwiegend vernichtend. Meine Schwiegermutter in Spe hat meiner Freundin noch am Vortag die ganzen Katastophenbesprechungen vorgelesen. Naja, wir gucken mal - im doppelten Wortsinne. Der Film entpuppt sich jedoch als gelungene Fortsetzung und der Tenor der Gäste ist fast geschlossen positiv. Der negativste Satz den ich zum Film gehört habe war: „ist schon ein bisschen schnulzig“. Als die anderen den Kinosaal am Ende verlassen und ich noch kurz sitzen bleibe, frage ich mich, welchen Film so manche Damen und Herren von den großen Medienhäusern gesehen haben oder liegt es etwa daran dass es nicht sein darf, dass sich die Menschen nach 8 Jahren Dauerkrise einfach mal zwei unbeschwerte Stunden ohne schlechtes Gewissen gönnen sollen? Oder darf das Auto keinen positiven Auftritt mehr in einem deutschen Film haben, wo doch der Bertie im Film auch noch eine Ode an die automobile Freiheit hält? Man weiß es nicht und eigentlich ist es auch scheißegal. Aber die geträumte Realität von zahlreichen Berichterstattern und die tatsächliche Realität des normalen arbeitenden Menschen in diesem Land driften ja mittlerweile immer öfter Meilenweit auseinander. Die Besucherzahlen bestätigen jedenfalls unseren Eindruck und der „zwote Teil“ schnappt sich gleich am Startwochenende die Pole Position, dabei lässt er sogar den coolen John Wick hinter sich. Gratulation!

Wer nun noch wissen möchte worum es geht für den gibt es hier ein paar Infos, aber Vorsicht vor eventuellen Spoilern. Bertie steht kurz davor seine Werkstatt zu verlieren, seine Rennfahrer Karriere und seine Uschi hat er schon verloren. Nur der gute alte Klausi und seine zwei neuen, recht lustigen Sidekicks Salem und Tyrese stehen noch zu ihm. Sohn und Tochter sind dagegen eher problembehaftet. Die Tochter steht nur auf Idioten und der Sohn lebt beim neuen reichen Stiefvater und driftet mit dessen bereits erwähntem F-Type durchs Leben, von Instavideo zu Beachparty und wieder zurück. Ein wenig erschreckend ist der gezeigte und inzwischen auch in der Realität immer stärker werden Abstand von den wenigen fröhlich weiter feiernden Rich-Kids in ihrer „Likes und Klick“ Welt und den darbenden Arbeitern, die sich kaum noch ihr Döner leisten können. Dazu passt es wie die Faust aufs Auge, dass der Bertie Charakter in zahlreichen Verrissen des Films gerne als Proll bezeichnet wird. Ein unfeines Wort für einen normalen Arbeiter, der von einem ganz normalen Leben mit Frau, Kinder, Auto und Job träumt, völlig ohne 16 Semester Studium und "Quality Time" Weltreise auf Kosten der Eltern. Somit ist der Film auch nicht ganz so leichte Kost wie Teil eins und wer eine gänzlich alberne und unbeschwerte Klamotte erwartet, in der das größte Problem der Knatsch mit dem Discobesitzer von neben an ist, der wird wohl enttäuscht werden. Wer sich aber einfach mit auf eine Zeitreise nehmen lässt und sich über eine nett gemachte Familienkomödie mit bekannten Gesichtern oder auch einen Autofilm ohne Ausflüge in den Weltraum und gigantische Magnettrucks wie bei so manchem Konkurrenzprodukt freut, der ist bei Manta Manta 2 gut aufgehoben. Eine Mischung aus Manta Manta Teil 1 Witze und manchmal, schon fast Bud Spencer artigen, Hau-drauf-Humor hat regelmäßig das ganze Kino in Gelächter ausbrechen lassen. Und wenn dann am Ende der Bertie und seine Uschi wieder am Schiebedach des Mantas sitzen und  sich verträumt in die Augen schauen, wenn alle Töpfe ihre Deckel gefunden haben und auch der letzte Kuss geküsst wurde, dann hat man zwei Stunden lang die Tristesse des Alltags vergessen und das ist auch gut so.

Bleibt die Frage ob ich gar nichts zu kritisieren hätte? Vielleicht 15 Minuten kürzer und ein paar mehr von den alten Lieder hätten den Film aus meiner Sicht gut getan. Das war es aber dann auch schon. Zeit also, auch das Autotreffen zu einem Happy End zu bringen. Die Stimmung hat besser gehalten als das Wetter, vom Kino gab es für alle Interessierten Film-Poster und Plakate und die Drei von unserer Jury gewählten „coolsten zeitgenössischen Autos am Platz“ erhielten auch noch Preise. Ganz oben am Treppchen stand, wie nicht anders zu erwarten und wie auch im Film, ein Manta vor einem Benz. Die Realität imitiert die Kunst oder andersrum. Ist auch egal. Also, Happy End für alle, im Film und auf dem Platz! Danke fürs dabei sein!
Text: Andreas Leffler - Bilder: Alexander Ritzl, Cindy Wirkner, Andreas Leffler

 

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de

 


Winter Slow Down 2022

Endlich wieder Weihnachtsmarkt!

Nach zwei Jahren ohne Weihnachtsmarktausfahrt zum Jahresende, war es endlich wieder soweit. Eine letzte Ausfahrt 2022 am zweiten Adventswochenende mit Kaffee, Glühwein, einer kleinen Wanderung und fast hätte es auch noch Schnee gegeben. Aber eines nach dem anderen.

Treffpunkt war beim Mareis Café am Kreisel in Vilsbiburg. Dort gibt es genügend Parkplätze und Sitzgelegenheiten für drinnen und draussen, um in aller Ruhe zu frühstücken, bevor es zurück ins Auto geht. Zurück ins Auto? Ja, denn die Meisten von uns hatten ja bereits 1-2 Stunden Anfahrt bis Vilsbiburg hinter sich. Aber ich hatte gedacht, dass wir unseren niederbayerischen Vereinsmitgliedern und Partnern die Freude machen sollten, auch in diesem Jahr wieder mal in ihre Richtung zu kommen.

Langsam aber sicher tröpfelten die Mitfahrer schließlich ein und zu unserer Überraschung trafen wir auch noch Verena, die Besitzerin vom Automuseum Adlkofen. So gab es natürlich jede Menge zu erzählen während draussen erste Fotos gemacht wurden. Die erste Etappe des Roadbooks führt uns dann über abgelegene Landstraßen zum Dreifaktigkeitsberg, wo es nicht nur eine schöne Kirche und etwas weiß angepuderte Bäume gab, sondern auch einen großen Parkplatz für eine ausgedehnte Pause.

Als kleines Highlight fuhr dieses Mal auch noch das Weihnachtsmobil 2022 bei uns mit, was natürlich für viele Blicke und Hingucker sorgte. So war trotz der Kälte auch hier fast eine Stunde schnell herum, ehe wir uns wieder auf den Weg machten.

Auf den folgenden Straßen, in Richtung Straubing wechselten sich grüne Flächen und angeschneite Gehöfte ab, so dass wir immer noch auf Schnee hoffen durften. Wie immer haben einige das Roadbook vorsichtig gesagt, anders interpretiert, aber zum Glück sind wir dennoch alle wie geplant zwischen 14 und 15 Uhr in Bogen am Bogenberg angekommen. Auf letzterem fand nämlich genau an diesem Wochenende ein Weihnachtsmarkt bei der oben liegenden Wallfahrtkirche statt. Oben auf dem Berg durfte man allerdings nicht hinauf fahren und so blieben nur die beiden Möglichkeiten eines kleinen Spaziergangs oder eines Zubringerbusses. Persönlich fand ich den Spaziergang hinauf auf den Berg sehr angenehem und am Kreuzweg entlang auch sehr passend zur heiligen Zeit.

Für 3 Euro Eintritt konnte man dann auf den Weihnachtsmarkt, der nicht nur ein sehr schönes Ambiente bot, sondern auch einen feinen Blick über die Donau bis nach Straubing. Geschneit hat es leider nicht mehr, aber die Preise waren verglichen mit unseren Münchner Tarifen sehr zivil, die Leute nett und die Stimmung gut. Für alle Weihnachtmarktfans, wäre der Bogenberg also definitiv eine Empfehlung von meiner Seite. Nachdem sich dann so langsam der eine oder andere von uns in der herabsenkenden Nacht auf den Heimweg machte, blieben schließlich nur noch einige wenige übrig, die in Bogen übernachteten. Zusammen mit Andi und Cindy von unserem Partner www.petschko.de, die wir dieses mal nicht zufällig sondern durch Planung am Weihnachtsmarkt getroffen hatten, liesen wir dann den Abend in einem Restaurant in Bogen ausklingen. Alles in allem ein sehr netter Abschluss der Saison 2022. Vielen Dank an alle die dabei waren und wir sehen uns nächstes Jahr in alter Frische!

Text: Andreas Leffler, Bilder: Andreas Leffler

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de


Reparieren statt Konsumieren Vol. 2

Coole Autos, nette Menschen und eine wichtige Message!

Letztes Wochenende war es zum zweiten Mal soweit: Unser „Reparieren statt Konsumieren“ Treffen gastierte beim Automuseum Wolfegg. Wie letztes Jahr auch belegten wir den Parkplatz gleich neben dem Museum und es waren auch dieses Mal nur Autos im Alter von mindestens 10 Jahren zugelassen. Das Wetter schien ebenfalls ein Einsehen mit unserer guten Sache zu haben und verschonte uns mit aller Art von Niederschlägen, Nicolas der Museums-Direktor bereitete schon mal den Grill vor und so mussten wir nur noch warten, wer am Ende auch den Weg zu uns finden würde.
Es dauerte dann auch nicht lange und sie kamen. Autos aus mindestens 6 Jahrzehnten, Autos mit 14.000 Kilometern auf der Uhr bis hin zu 440.000 Kilometern, Hobbyautos, Sommerautos, Alltagsautos, Fahrzeuge mit H-Zulassung, Fahrzeuge auf Anhängern oder gleich auf dem ebenfalls historischen Autotransporter, Autos die vielleicht 2-3000 Euro wert sind bis hin zu Autos die über 100.000 Euro wert sind, Youngtimer, Oldtimer und einfach nur ältere Autos über 10 die immer noch ihren täglichen Dienst verrichten.

Genauso unterschiedlich wie die Fahrzeuge waren auch deren Besitzer, in den 20ern bis hin in den 80ern. Alle gemeinsam eint die Liebe zum Auto und zum Fahren, alle zusammen leben das Thema „Reparieren statt Konsumieren“ und gerade in der aktuellen Lage gab es nun natürlich einiges zu besprechen. Neben spannenden Autogeschichten und den üblichen Benzingesprächen stellen sich auch ganz andere Fragen, ein paar davon, die ich am Tag des Treffens immer wieder gehört habe möchte ich hier gerne wiederholen:

Wieso ist das Thema Umweltschutz in diesem Land immer nur mit dem Kauf von neuen Dingen verbunden? Weshalb werden vermeintlich politisch korrekte Neuwagen Steuer befreit und auch noch mit Zuschüssen aus Steuersäckeln attraktiv gemacht, anstatt dass man Altfahrzeuge irgendwann von der ewigen Steuerlast befreit? Wie wäre es z.B. bei Autos ab 10 Jahren? Ist es nicht irgendwann gut? Irgendwann nachdem man von versteuertem Einkommen ein Auto mit 19 Prozent Mwst. gekauft hat, dann Jahr für Jahr Kfz-Steuer bezahlt, um an der Tankstelle abermals mit knapp 40% Abgabenlast bestraft zu werden?
Wie lange werden wohl die neuen E-Autos und ihre Batterien halten? Wie lange werden die kleinvolumigen Turbomotoren halten? Sollen wir die Testkandidaten für all dies sein und mit unserem letzten Wohlstand dafür einstehen?
Wie Umweltfreundlich ist es wohl, wenn Autos nach 6,7 oder 10 Jahren als Totalschaden verschrottet werden? Sind der Lexus bei uns am Platz mit seinen 440.000 Kilometern auf der Uhr oder der Porsche im Museum mit sage und schreibe 765.000 Kilometern nicht wesentlich nachhaltiger? Oder ist etwa der 12 Jahre alte Audi S5 hinten auf der Wiese nicht bereits um Längen umweltfreundlicher, denn wieviele der schönen, neuen Besser-Welt-Wägen werden wohl in 12 Jahren noch fahren? Und dann die wichtigste Frage von allen, wer wird sich das noch leisten können?
Bei all den politischen Diskussionen sollte man nämlich eines sicher nicht vergessen: Nicht jeder der ein altes Auto fährt, macht das freiwillig! Dies ist gerade zum Thema „Reparieren statt Konsumieren“ ein ganz wesentlicher Punkt, der bei Diskussionen in Funk und Fernsehen sehr gerne vergessen wird. Was soll jemand tun, der es gerade so schafft seinem 1000 Euro Altwagen von Hauptuntersuchung zu Hauptuntersuchung zu retten, weil er z.B. in Ballungsräumen wie München schon fast sein ganzes Gehalt für die Miete ausgeben muss?
Das waren nun nur einige wenige Punkte, welche die Menschen vor Ort bewegt haben. Aber am Ende möchte ich nochmal eines ganz klar fest halten: Wir sind weder für noch gegen eine Technologie. Soll sich bitte jeder kaufen was ihm gefällt, was er sich leisten kann und was ihn glücklich macht. Aber solange man uns immer neue Dinge im Mäntelchen des Umweltschutzes andrehen möchte und nicht den Erhalt von Altem thematisiert und belohnt, solange erzählt uns bitte nichts von Umweltschutz.

Wir jedenfalls hatten zusammen einen schönen Tag in schweren Zeiten. Persönlich freue ich mich besonders darüber aus wievielen unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersklassen hier Menschen zusammen gekommen sind und einfach einen schönen Tag mit ihren Autos verbringen konnten. In diesem Sinne: Vielen Dank an alle die da waren, die gute Laune mitgebracht haben, die Fotos geschossen  und einfach Spaß gehabt haben. Danke natürlich auch wieder einmal und vor allem ans Automuseum Wolfegg für die tolle Partnerschaft!

Text: Andreas Leffler, Bilder: Insta @since_836 @hopfaphotography @grl_wtha_camera @asphalthelden.mag

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de


Die Magazinpräsentation 2022

Summer Cruise, Kaffee bei Freunden und das neue Heft!

Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht. Schon ist wieder ein Jahr um, und die Präsentation des neuen Magazins stand vor der Türe. Ähnlich wie im letzten August betteten wir auch dieses Event wieder in den Summer Cruise und den Besuch bei zwei unserer Partner. Coronaregeln gab es dieses Mal keine und so bliebt nur noch die Sache mit dem Wetter. Nach wochenlangem Dauersommer hieß es für Samstag natürlich Regen mit Sturm und Gewitter. Aber erstens kommt es bekanntlich anders und zweitens als man denkt.

Samstag Morgen, nach einer durchregneten Nacht: Wir machen uns zeitig auf den Weg zu KFZ Eggstein in Augsburg, wo dieses Mal unserer Ausfahrt beginnen sollte. Eine knappe Stunde früher rollen wir auf den Hof. Der Regen hat ein Einsehen und macht Pause. Überraschend sind wir nicht die Ersten und fleißige Helfer stehen dem Holger von KFZ Eggstein bereits zur Seite. Weißwurstfrühstück für alle, dazu Wiener, Debreziner, Kuchen, Muffins, jede Menge Getränke. Hier wird mächtig aufgefahren und ich sehe Holger schon die nächsten zwei Wochen Reste essen. Natürlich sagen kurz vor knapp wieder ein paar Leute ab, aber ca. 50 sollten es trotzdem werden. Definitiv zu wenig, um dass hier alles bewältigen zu können. Einige Szenefotografen sind auch da und machen sich bereits ans Werk, während zwei Helfer noch das Asphalthelden Banner an eine Hebebühne basteln. Der Rest lässt sich es schon mal schmecken.

Irgendwann ist es dann Zeit für für die offizielle Magazinpräsentation. Drei Fahrzeuge aus dem Magazin sind dabei und natürlich jede Menge Helfer, sowie unsere zwei Cover-Models Linda und Sabrina. So vergeht die Zeit bei KFZ Eggstein viel zu schnell und um 10.30 Uhr ist es schließlich an mir, so langsam zum Aufbruch zu drängen. Dummerweise hat einer der beiden PT-Crusier eine Panne und es gerade noch so bis hierher geschafft. Wir würden also erst mal ohne den PT und ohne Holger losfahren, denn zum Glück waren wir ja in einer Werkstatt. Also mal gucken was der Meister noch retten kann.

Für uns ging es derweil auf schnellstem Weg hinaus aus Augsburg und ins schwäbische Hinterland. Wir folgten den einsamen Nebenstraßen in Richtung Harburg, einer wunderschönen alten Festung an der Romatischen Straße. Der Regen verschonte uns auch weiterhin, auch wenn es rundherum immer wieder schwarz wurde. Ganz im Gegenteil, bei der Ankunft an der Harburg lachte die Sonne. Zahllose Kameras empfingen die Neuankömmlinge bei ihrem Weg hinauf, auf der schmalen Burgstraße. Holger und der angeschlagene PT aus Miss PT`s Garage waren dank Abkürzung sogar schon vor uns da. Also alle wieder komplett und wir konnten etwa eine halbe Stunde die Aussicht genießen ehe es weiter ging: Kalorien sammeln beim Mittagessen.

Pünktlich trafen wir am Schlössle in Nördlingen ein. Parkplätze waren ausführlich vorhanden und wir wurden auch gleich am Parkplatz freundlich in Empfang genommen. Im Prinzip war alles perfekt vorbereitet und neben uns war zufällig auch noch ein bekannter Comedian vor Ort. Qualität des Essens, Abwicklung und Preise stießen durchweg auf positive Resonanz. Also auch hier alles gut. So gestärkt ging es dann auf die letzte Etappe.

Etwa eine Stunde ging es zurück in Richtung nach Süden, wo wir in Pöttmes bei unserer neuen Partnerwerkstatt Turbotrin erwartet wurden. Auch unser Roman von Turbotrin hatte sich im Vorfeld viel Mühe gemacht und nur zu sagen: er erwartete uns mit Kaffee und Kuchen, wäre eine maßlose Untertreibung. Eine hübsch dekorierte Werkstatt, jede Menge Essen und Getränke, perfekt aufgereihte Firmenwagen und gute Laune erwarteten uns.

Nach einem ersten Hallo und etwas Small-Talk war es dann auch soweit: Das neue Asphalthelden Magazin wurde verteilt und der Rest des Tages war dann open Ende. Ich für meinen Teil bieb noch bis etwa 19 Uhr und und nachdem wir ein letztes Mal dem Regen ein Schnippchen geschlagen haben, ging es heim in Richtung Sonnenuntergang!

Vielen Dank an alle Beteiligten! Das Asphalthelden Magazin ist übrigens direkt über uns zu beziehen.

Text: Andreas Leffler Bilder: Insta @since_836 @hopfaphotography @grl_wtha_camera @asphalthelden.mag

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de

 


Back to Life Tour 2022

Endlich wieder leben!

Nach zwei schweren Jahren, wurde es Zeit wieder ein bisschen Spaß zu haben, wieder Freunde zu treffen oder einfach wieder zu leben. Genau zu diesem Zweck war es im Juli Zeit für unsere „Back to Life“ Tour. Ein langes Wochenende um das Leben zu feiern. Also meine Damen und Herren, Zündschlüssel drehen und los geht es!

Treffpunkt war am Freitag Morgen die Motorworld in München. Es ist ja schon fast überflüssig zu erwähnen, dass die neue Motorworld in der Landeshauptstadt einfach DER Hotspot für alle Autobegeisterten bei uns ist. Diesen Freitag war es dann noch voller, außergewöhnlicher und spannender als sonst, denn die Myle, Münchens Mobility Festival startete heute. Zum Glück waren wir noch kurz vor offizieller Eröffnung da und konnten so einerseits schon einige zusätzliche Exponate sehen, andererseits noch eine relativ ruhige Zeit beim Morgenkaffee verbringen. Wer die Motorworld jedenfalls nicht kennt, sollte unbedingt mal hin. Von Paul Walkers Skyline GTR R34 bis zu Filialen von McLaren oder Rolls Royce gibt es hier immer viel zu entdecken.

Wir hatten schon fast zu wenig Zeit für all die schönen Exponate, denn eine etwa fünf Stündige Fahrt quer über die Landstraßen des Freistaates lag vor uns, immer in Richtung Fränkische Schweiz. Das Wetter war Bombe und von Regen weit und breit keine Spur. Ein Hoch auf die Erfindung der Klimaanlage. Nur eines unserer Fahrzeuge hatte leider keine, bzw. nur eine defekte, was zu nachhaltigem Sonnenbrand geführt hat. Ansonsten lichteten sich die Straßen langsam, als wir das Münchner Umland hinter uns gelassen haben und so ging es für die ganze Gruppe immer gen Norden. Egal ob weniger als 200 PS oder mehr als 700, mit dabei waren die unterschiedlichsten Fahrzeuge, aber Spaß konnte man auf den Landstraßen mit jeder Leistungsstufe haben.

Abends trafen wir uns über Wirsberg in einem 4+ Sterne Hotel. Der Blick war super, die Stimmung gut und der Pool kalt. Zwei gleichzeitig stattfindende Hochzeiten sabotierten zwar die Geschwindigkeit des Abendessens und die Nachtruhe etwas, aber vor allem Letzteres bekamen die Meisten gar nicht mit, saßen sie doch noch bis in die Morgenstunden zusammen, frei nach dem Motto, ein Absacker oder auch zwei gehen immer noch.

Nach einem ausgiebigen Frühstück war es dann am Samstag Zeit für den Weg zurück auf die Straße. Heute wartete eine etwa dreistündige Fahrt nach Dinkelsbühl auf uns und unterwegs gab es zahlreiche empfohlene Haltepunkte für die Reisenden. Von der kleinen Landbrauerei bis zum weltberühmten Touristenziel „Rothenburg ob der Tauber“ war für jeden Geschmack etwas dabei.

Angekommen in Dinkelsbühl, der übrigens schönsten Altstadt Deutschlands (laut Focus 2014) erwartete uns dann das 4+ Sterne Meisers Design Hotel, ein Hotel in dem ich persönlich öfters und vor allem gerne bin. Hier gab es dann auch für alle nur positive Überraschungen: Die klimatisierten Zimmer waren genau das richtige, nach einem weiteren heißen Tag im Auto. Die Fahrzeuge waren im übersichtlichen Parkhaus sicher untergebracht, der stilsichere Außenbereich vermittelte Urlaubsgefühle, die riesige Bar versprach Frohsinn für spätere Stunden und das abendliche Showkochen/Buffett mit einer Rinderfilet-Flatrate und vielen anderen Leckereien hielt was es versprach. Am bemerkenswertesten aber ist die Tatsache, dass beim Meisers der so oft zitierte „Fachkräftemangel“ nicht zu existieren scheint. Freundliche und umsichtige Mitarbeiter wohin das Auge reicht, egal ob Empfang oder Gastro. Am Ende liegt es vermutlich doch daran ob man seine Mitarbeiter gut behandelt und/oder gut bezahlt. Man weiß es nicht, aber das wäre mal meine ganz persönliche Schätzung. In jedem Fall wird hier vieles richtig gemacht, was anderswo falsch gemacht wird. Da ist das immer wieder mal angebotene „kostenlose“ Maserati Testfahren für Gäste nur noch das Zuckerl oben drauf.

Das Event endete Sonntag zur Mittagszeit nach einem zum Gesamteindruck passenden und damit hervorragenden Frühstück. Noch ein kleines Fotoshooting vor der Hoteltüre und dann ging es für fast alle wieder nach Hause. Fast alle? Ja, ich bin lieber noch eine Nacht geblieben, das Ganze in Ruhe ausklingen lassen.

Text: Andreas Leffler, Bilder: Andreas Leffler

Asphalthelden is powered by:

www.petschko.de  www.k-city-production.de

www.plenk-schmiermittel.de www.meine-haustechnik.de

www.turbotrin.de


Size Matters - Das Treffen 2022

Eine Ode an die Freude und den großen Motor

Wir schreiben das Jahr 2022 und endlich gibt es wieder Autoevents. So war es auch Zeit für unsere neues Treffen unter dem Motto „Size Matters“. Genau wie bei „reparieren statt konsumieren“ wollen wir bei „Size Matters“ nicht nur Spaß haben, sondern auch auf etwas hinweisen: In diesem Fall geht es uns darum, dass gerade die Fahrzeuge mit großen Motoren, was Zylinder und Hubraum betrifft oftmals echte Langläufer sind und deswegen sehr wohl eine Daseinsberechtigung auf unseren Straßen haben, zumal die meisten von ihnen längst gebaut und produziert sind. Mit diesem Gedanken haben wir uns abermals mit dem Automuseum Wolfegg zusammen getan, um dort am 30.04. den Museumsparkplatz mit dicken Boliden zu füllen, wobei sich das in diesem Fall nicht auf die PS bezieht und auch nicht um Endgeschwindigkeit oder Beschleunigung.

Aber beginnen wir zwei Tage vorher. Der Wetterbericht zeigt sich eher von der ungnädigen Sorte und für Wolfegg sagen die einschlägigen Portale bestenfalls wolkig mit Schauern, schlechtestenfalls Regen mit Regen voraus. Aber was soll man machen? Einen Ausweichtermin veranschlagen? Für den Veranstalter macht das ebenso wenig Sinn wie für die Teilnehmer. Als Veranstalter verlierst du so oder so Teilnehmer. Wer übermorgen Zeit hat, muss nicht zwingend in fünf Wochen Zeit haben. Absagen werden in jedem Fall herein brechen. Dann beginnt der ganze Bewerbungs- und Ausschreibungsprozess von neuem und das für ein Treffen, in welches du schon Monate Arbeit gesteckt hast. Für die Teilnehmer wäre es ebenso wenig sinnvoll, denn manchen macht der Regen wenig aber eine Terminverschiebung macht es für sie unmöglich zum Ausweichtermin zu erscheinen, andere würden gerne auf der Regen verzichten und hätten lieber einen Sonnentag in ferner Zukunft, sofern es denn dann auch wirklich sonnig ist. So oder so bist du als Veranstalter in einer „no win Situation“ und musst eine Entscheidung treffen. Und nachdem ich nun seit knapp 25 Jahren Events veranstalte, für Auto, Kampfsport und früher auch für Mittelalter weiß ich eines ganz genau - da hilft nur eines, aufs Beste hoffen und durch.

Immerhin sind wir mit vier Autos am Vortag angereist, nicht nur um gemütlich ins Wochenende zu starten, sondern auch damit ich am Tag des Treffens überpünktlich am Platz sein kann. Vier Autos hätten wir also schon gehabt, ein Minitreffen sozusagen. Das Wetter am Freitag vor Ort war super sonnig, doch die Vorhersage für Samstag wurde einfach nicht besser. Als ich dann am Samstag Morgen die Augen aufmachte regnete es tatsächlich und es klang nach dem gefürchteten „einregnen“.
Ob der zahlreichen Absagen ging es dann knapp 90 Minuten vor dem Start mit leicht flauem Gefühl im Magen zum Automuseum, mit welchem wir gestern schon alles abgesprochen hatten. Wir platzierten unsere vier Fahrzeuge und zur Sicherheit stellten wir den Asphalthelden Pavillon auf, den wir dank Museum großzügig mit Sitzmöglichkeiten ausstatten konnten. Bis dann mal die ersten 10 Teilnehmer erschienen plätscherte der Regen so sanft vor sich hin, aber ohne dass ich einen Schirm gebraucht hätte. Dann hörte es plötzlich auf und für den Rest des Events blieb es trocken, sogar mit einigen blauen und sonnigen Stellen zwischendurch. Soweit so gut, doch würde der Platz trotzdem noch voll werden?
Ja, wurde er! Er wurde sogar so voll, dass ich kurzfristig Panik bekam, die Autos nicht mehr unterzubringen. Es kamen mehr als gedacht und einige Kurzentschlossene aus der Umgebung hatten sich auf gut Glück (vielleicht gibts ja noch Karten?) auch noch auf den Weg gemacht. Ich kann nur sagen, die Stimmung war Bombe, vielen Dank an alle die da waren!

Aber natürlich tat auch das schöne Umfeld in Wolfegg das seine dazu: Der Schlossgarten, das Museum, das wunderschöne Schlosspark Cafe gegenüber (von einigen auch gerne auch als „Place to be“ bezeichnet) und dann noch der Thüringer Bratwurst Stand, den wir zügig leer gekauft haben. Und gegen den Regen der nicht kam hatten natürlich auch noch einige andere Vorsorge getroffen. Das Pavilon vom Tuning Team Almühltal stand ebenso, wie das Vordach vom Szene bekannten Hulk-Bus. Und wo wir schon bei Autos sind, hier gab es natürlich viel zu gucken: Mustang, Hellcat, Shelby, F-150, Hummer, Ram, Camaro und Cadillac, jede Menge schicker Audis, alt und neu, gerne auch mit S und RS, zahlreiche BMW incl. eines superseltenen M3 GTS, einem wunderschönen Alpina und vielem mehr, von Golf über Porsche 911 bis zum Opel Senator.
Das zog schließlich auch zahlreiche Schaulustige an, die eigentlich nur im Schloßpark spazieren wollten oder das Museum besuchen wollten. So saß z.B. plötzlich ein Pärchen bei uns im Pavillon, welches gerade mit ihren Porsche vom Ring zurück kehrte.

Um 14 Uhr war es dann Zeit für die große Verlosung. Dank der Velocity Group hatten wir 4 Merchandising Pakete zu verlosen und einen Einkaufsgutschein. Die vier Pakete gingen getreu dem Motto des Treffens, für nachhaltiges Autofahren nicht an die schnellsten und stärksten Autos, sondern an das Fahrzeug mit den meisten Kilometern, das Auto welches am Längstem im Besitz des Eigentümers war, das älteste Fahrzeug und das Auto mit der geringsten Literleistung. Den Einkaufsgutschein haben wir dann zu Guter letzt noch verlost.

Alles in allem ein wunderschöner Tag mit einer tollen Gruppe! Die letzten aus dem harten Kern von uns, die am Ende noch übrig waren, um zusammen zu räumen, wurden dann doch noch von einem Schauer überrascht. Aber ganz ehrlich, wenn man zu 10. oder 15. zum Schluss noch im letzten verbliebenen Pavillon zusammen steht und den Tag Revue passieren lässt oder sich auf kommende Events freut, dann ist das eigentlich ein schönes Erlebnis. Von daher, danke und ich freue mich auf ein Wiedersehen in Wolfegg im Herbst oder vorher im Sommer auf unserer Back to Life Tour!

Text: Andreas Leffler, Bilder: S&B Fotos, Andreas Leffler, Teresa Zellner

Asphalthelden is powered by: K-City-Cars // Tuning&Wheels GMBH // Plenk-Schmiermittel // Gebäudetechnik-Maday


Des war a schena Dog!

Hello 2022! Die Winterausfahrt

Nachdem ich die Weihnachtsausfahrt aus Mangel an Weihnachtsmärkten 2021 ausfallen lassen habe, versprach ich doch im Frühjahr wenigstens eine Winterausfahrt anzubieten. Hello 2022, ein optimistischer Titel in einer pessimistischen Zeit. Mal gucken was daraus werden würde. Aber die Vorzeichen standen kurz vor knapp ausnahmsweise besser als gedacht. Überraschend wurden die Coronamaßnahmen vorher gelockert und nicht, wie so oft in der Vergangenheit, wieder verschärft. Na immerhin, dann musste ja nur noch das Wetter mitspielen.

Abgesehen von der einen oder anderen kurzfristigen Absage, die es immer gibt, waren wir natürlich wieder einmal ausgebucht. Die Wettervorhersage änderte sich in der Vorwoche täglich und so blieb es spannend bis zum 20.02., den Tag des Events. Guten Morgen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Der Himmel ist grau, der Wind hat gefühlte Orkanstärke, na wunderbärchen. Wir treffen uns bei einen am Sonntag geöffneten Café und obwohl ich ca. 15 Minuten zu früh bin, sind schon knapp die Hälfte der Teilnehmer vor Ort. Ein paar Tapfere stehen draussen, die Meisten haben sich drinnen zum Frühstück verschanzt. Unsere beiden neuen Partnerunternehmen von Artfactory und Plenk-Schmiermittel sind auch dabei. Erstere kommen im Dodge Ram, zweitere im Audi SQ5. Zumindest schon mal gute Autos für die Fahrt in die Berge, in denen noch mit Schnee zu rechnen ist.

Wesentlich ungewöhnlicher ist eine andere Premiere auf einem Asphalthelden Event. Wir haben zwei E-Autos dabei. In trauter Eintracht stehen der Honda-e und der Renault Zoe an der Ladebox. Dass ich sowas noch erleben würde, hätte ich auch nicht gedacht. Bei soviel schwarz-weiß Malerei und Politisiererei wie wir sie derzeit erleben, ist es umso lustiger, dass es ausgerechnet die beiden Kameraden sind, die bei den ersten beiden Asphalthelden Rallyes den ersten Platz im maximalen Spritkonsum belegt haben. Der eine mit seinem Camaro Biturbo und der andere mit seinem Civic Type R Kompressorumbau. Und ja, sie haben auch diese Autos noch, die sind nur im Winterschlaf. Wir lernen also: Nicht jeder E-Auto Fahrer ist ein Ökofuzzi und nicht jeder V8 Fahrer ein ewig Gestriger. Überraschung, Überraschung, dabei sind Vorurteile doch so schön. Dass dennoch einige Witze in den kommenden Stunden auf Kosten der beiden gingen, brauche ich nicht extra erwähnen, aber Humor ist wenn man einfach mitlacht.

9.45 Uhr ging es dann los in Richtung Kochel am See, vorbei am Starnberger See und fast immer auf kleinen, unbefahrenen Nebenstraßen. Wie bei den meisten unserer Events war die Gruppe bunt gemischt und von oben genannten E-Auto Kleinwagen bis zum Porsche Turbo war vieles vertreten. Als wir uns dann Kochel, unserem Fotospot näherten, klärte sich der Himmel und wunderschönes Frühlingswetter erwartete uns. Der beste Empfang seit langem. Direkt am See verbrachten wir die folgenden 45 Minuten mit Fotos, Benzingesprächen oder einfach einem kleinen Spaziergang zum kristallblauen Wasser.

Die letzte offiziell Etappe führte und dann schließlich zum Mittagessen. Den Kesselberg hinauf, einmal in gleißender Wintersonne herum um den Walchensee und schließlich auf die Mautstraße zur Jachenau. Das perfekte an so einem Tag? Wenig Verkehr, keine Millionen Radfahrer und die Mauthäuschen hatten auch nicht offen. Freie Fahrt also, wobei es so viele wunderschöne Ausblicke gab, dass das Fahren zumindest für mich zweitrangig wurde. Ich cruiste so vor mich hin und saugte ein bisschen Urlaubsgefühl auf.
Das Mittagessen gab es dann im Arzbacher Hof bei Lenggries. Vielen Dank an dieser Stelle an die Besitzer! Ich muss wirklich sagen: Perfekte Organisation mit den Parkplätzen für uns, einen eigenen Raum, zügige und freundliche Bedienungen und super leckeres Essen für vernünftige Preise. Gerne wieder und definitiv zu empfehlen!

So endete der offizielle Teil des für mich besten Tages seit langem. Irgendwie hatte heute alles gepasst, Leute, Wetter, Essen, Stimmung. Danke an alle die dabei waren und den Tag zu einem echten Erlebnis gemacht haben.

Text: Andreas Leffler, Bilder: S&B Fotos, Andreas Leffler

Asphalthelden is powered by: K-City-Cars // Tuning&Wheels GMBH // ArtFactory // Plenk-Schmiermittel // Gebäudetechnik-Maday


Reparieren statt konsumieren Vol. 1

Einfach nur ganz normale Leute, Spaß und eine gute Sache!

Letztes Wochenende war es endlich soweit. Zusammen mit dem Automuseum in Wolfegg veranstalteten wir unser erstes Autotreffen zum Thema „Reparieren statt Konsumieren“ und wir waren wirklich gespannt, wie das Ganze ankommen würde. Als ich als Erster am Sonntag Morgen den noch leeren Platz betrat, standen die Vorzeichen jedoch ganz gut. Das Wetter schien zwar herbstlich, aber sonnig zu werden, das Fernsehen hatte sich angekündigt und eine Promigruppe Autoenthusiasten war ebenfalls noch im nahen Schloss unterwegs. Wie aber kam es zu „Reparieren statt Konsumieren“?

Die Antwort ist fast ein wenig traurig, jedoch eigentlich auch ganz einfach. Die Gründung des Asphalthelden Automobilcubs e.V. im laufenden Kalenderjahr hatte wie jeder eingetragene Verein ein festes Ziel vor Augen und dieses Ziel ist in unserem Fall „die Erhaltung des automobilen Kulturgutes“. Leider hat das Auto in den vergangenen Jahren medial, politisch und inzwischen dadurch auch im Kopf vieler Mitbürger einen erdrutschartigen Abstieg vom „des Deutschen liebstes Kind“ zum bösen Umweltsünder, zur Heimat von Rasern, Posern und gemeingefährlichen Halbkriminellen hinter sich. Dem würden wir gerne entgegenwirken und das aus mehrerlei Gründen.

Wenn wir die Umwelt schützen wollen, so wäre es vermutlich das Einfachste, sich auf die zwei grundlegenden Probleme unserer Welt zu konzentrieren: 1. Zu meinen Lebzeiten hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt. 2. Konsum wurde zu einer Ersatzreligion der westlichen Welt - heute bestellt, morgen geliefert und Punkt. Thematisiert werden allerdings genau diese beiden Punkte nicht. Ganz im Gegenteil, täglich werden wir zu mehr Konsum verleitet und selbst der billigste Werbespot für ein noch so unscheinbares Produkt erhebt inzwischen den selbstgerechten Anspruch an die Weltenrettung. Die bessere Welt entsteht natürlich immer nur dann, wenn wir auch das kaufen, was wir kaufen sollen. Dabei wäre es so einfach zu sparen und Ressourcen zu schonen, indem man alte Dinge aufbraucht, das betrifft den alten Fernseher, der vielleicht noch kein 3D oder gar Full-HD kann, die geflickte Jeans und das Handy von vor drei Jahren ebenso wie das Auto. Und hier sind wir schließlich beim heutigen Thema!
Ein Thema, welches offensichtlich viele Menschen interessiert und das, obwohl wir Corona bedingt nur wenige Plätze ausgeschrieben haben. Unser jüngster Gast war 3 Monate alt, unser ältester Gast war 82 Jahre. Beide sind übrigens nicht selbst gefahren, dennoch waren sie da. Keine Versammlung von „Autospinnern, Rasern und Posern", wie sie so gerne medial zitiert wird, sondern ein Querschnitt durch die Bevölkerung. Frauen, Männer, Familien, Kinder, Rentner, Geschäftsleute, Arbeiter und Angestellte. Alle vereint im sicheren Glauben, dass das Auto auch morgen noch eine Zukunft hat.

Und ebenso unterschiedlich wie die Gästeliste war, so unterschiedlich waren auch die Fahrzeuge. Serienfahrzeuge, Tuningautos, Ratten, Youngtimer, Oldtimer, die etwa 30 bis 50 Jahre auf dem Buckel hatten, und Wägen, die gerade erst das fürs Event geforderte Mindestalter von 10 Jahren überschritten hatten, standen einträchtig beieinander. Am wenigsten Kilometer hatte ein Mercedes von 1991, der hatte nämlich erst knappe 12.000 auf der Uhr. Auf der anderen Seite gab es Fahrzeuge wie z.B. den BMW X5 der ersten Generation von KFZ-Eggstein in Augsburg. Mit guten 330.000 Kilometern Laufleistung hatte er wirklich schon einiges hinter sich. 330.000 Kilometer, die ein einzelner Wagen Menschen transportierte und ja, es ist ein ach so böses SUV, aber selbiges kann fünf Personen transportieren, es kann Menschen in den Urlaub, zur Arbeit und zur kranken Tante bringen - und genau dies macht der Wagen seit knapp zwei Jahrzehnten. Und jetzt soll er nicht mehr in so manche Innenstadt dürfen? Jetzt soll er draußen bleiben, verschrottet werden, ins Ausland verschachert werden im Namen der Weltenrettung, damit er woanders weiter tackert, oder eher im Namen des ewigen Konsums?

Ich selbst war mit meinem Alltagswagen da, einem Audi S5. Klingt schnell und durstig, aber der Wagen wird nächstes Jahr 12. Das bedeutet auch, so mancher Konsumgläubige hat sich in der gleichen Zeit 4 Leasingwägen in der normalen dreijährigen Leasingspirale der immer währenden Besitzlosigkeit bauen lassen. Wer nun glaubt, dass der Audi ein größerer Umweltsünder ist als vier komplette Neuwägen zusammen, egal ob Stromer, Hybrid oder Verbrenner, der glaubt auch ans Christkind und den Osterhasen in Personalunion.
Versteht mich nicht falsch, Neuwagenkauf ist kein Verbrechen, ebensowenig wie der Besitz von alten Fahrzeugen. Aber wenn man glaubt, man würde mit dem Konsum von immer neueren Dingen die Umwelt retten, während man bejubelt, wenn Altes verteuert und verteufelt wird, dann stimmt da etwas nicht. Gerade Autos aus den 2000er Jahren sind heute noch oft komplett alltagstauglich ohne große Macken und ohne große Abstriche in der Fahrsicherheit. Für uns gilt das Motto „leben und leben lassen“, jedoch wird der Markt alleine durch die drei Eckpfeiler „Benzinpreis, Kfz-Steuer und Bußgeldkatalog“ bereinigt und die alten, verdienten Autos, die uns noch viele Jahre gute Dienste leisten könnten, werden aufs Abstellgleis geschoben, verschrottet oder ins Ausland verbannt, während wir mehr oder weniger gezwungen werden, neu zu kaufen. Dabei ist es nicht immer die „Liebe zum Auto“, die Besitzer dazu verleitet, ihren Alten zu behalten: Es soll tatsächlich Menschen geben, die sich keinen neuen kaufen können, auch wenn Politiker mit sicheren Gehältern, in für Normalsterbliche kaum erreichbaren Höhen dies offensichtlich nicht verstehen. Gerade aktuell wird für viele von uns alleine die Fahrt zur Tankstelle zu einem Gang nach Canossa, wo wir unser letztes Erspartes hinbringen, nur um noch in die Arbeit oder in den Supermarkt fahren zu können. Schöne neue Welt!

Unter dem Strich werden auch wir diese Welt vielleicht nicht ändern, aber wir werden versuchen, auch weiterhin Aufmerksamkeit auf dieses höchst sensible Thema zu lenken. Insofern danke ich ganz besonders dem Nicolas vom Automuseum Wolfegg für die Zusammenarbeit. Alleine der Gang ins Museum hat das Treffen zu etwas ganz Besonderem gemacht, zumal nicht wenige andächtig vor der am Morgen angelieferten Zeitmaschine - einem DeLorean im „Zurück in die Zukunft Stil“ - standen und sich zurück wünschten, in eine bessere, vernünftigere oder vielleicht auch nur einfachere Welt.

Ich danke natürlich auch allen unseren Vereinsmitgliedern und den tollen Gästen. Leute vom VW Team Oberschwaben kamen z.B. mit Golf 1,2 und 3, eine wunderschöne Reihe und perfekt passend für das Event. Natürlich waren auch unsere Freunde vom Tuning Team Altmühltal wieder mit dabei, Dave, der Veranstalter vom Audi R8 Stammtisch, ein paar tolle Fotografen wie der Markus von S&B Fotos oder unser Fabian und natürlich Ray von Rayscar, einem unserer Partnerunternehmen, der für seinen eigenen Kanal eine kleine Reportage filmte. Am Ende konnten noch einige Gäste an der SWR Sendung zum Thema „junge Menschen, alte Autos“ die direkt vor Ort gedreht wurde, teilnehmen.

Alles in allem also ein sehr gelungenes Event mit wirklich großartigen Leuten. Schön auch, dass wir von einigen Passanten im Schlosspark so viel positives Feedback erhielten. Unvergesslich wie sich ein älterer Herr mit Rollator von Auto zu Auto kämpfte, um sich die ausgestellten Schätzchen genauer anzuschauen, oder wie sich Kinder freuten, als Dave einmal seinen R8 für sie startete. Ein schöner Tag für jung und alt eben und ich habe gehört, nächstes Jahr gehts weiter!
Text: Andreas Leffler, Bilder: Andreas Leffler, Fabian Zellner

Asphalthelden is powered by: www.petschko.de und www.k-city-production.de







Das Buch zur Reise quer durch die USA
Das Buch zur Reise quer durch die USA